FAQ
Wer wohnt bei HOMEBASE?
Bei HOMEBASE wohnen Menschen, denen Nachhaltigkeit, Flexibilität, Gestaltungsmöglichkeiten und geringe Lebenshaltungskosten wichtig sind und die bereit sind, dafür Abweichungen vom üblichen Komfort zu akzeptieren.
Wie kann ich eine Wohnung bei HOMEBASE mieten?
Mit einem Mitgliedschaftsanteil von CHF 1’000 kannst Du Genossenschafter:in bei HOMEBASE werden. Wenn Du Dich für eine Wohnung bewirbst, zahlst Du einen Mieteranteil von ca. 20% der Anlagekosten ein. Bei einem Wohnmodul von ca. 40m2 beträgt dieser etwa CHF 40’000; die Monatsmiete ca. CHF 550. Die Anteile werden Dir beim Auszug zurückerstattet.
Ich habe nicht so viel Eigenkapital, was kann ich tun?
Du kannst bis zum Einzug in die Wohnung monatliche Anzahlungen an HOMEBASE leisten.
Ist der Pflichtanteil nicht etwas teuer?
Rein rechnerisch ist der Anteilschein mit der günstigen Miete nach ca. 2.5 bis 3 Jahren eingespart, verglichen mit der Miete für eine normale Wohnung. Im Falle eines Umzugs wird Dir Deine Einzahlung zurückerstattet.
Wieso sind die Mieten bei HOMEBASE so tief?
Weil HOMEBASE auf den üblichen Komfort verzichtet: Es gibt keine Heizung, Trennwände und Elektroverteilung muss jeder selbst erstellen und das Abwassersystem ist einfacher geregelt als bei einem gewöhnlichen Haus.
Wie hoch ist der Anteil Nebenkosten an der Miete?
Die Nebenkosten sind deutlich tiefer als in einer konventionellen Mietwohnung, weil keine Heizkosten anfallen. Diese machen in der Regel ca. 2/3 der Nebenkosten aus.
Was muss ich selbst ausbauen, wenn ich bei HOMEBASE einziehe?
Wenn du minimalistisch wohnen willst, kannst du im Prinzip nur mit Deinen Möbeln einziehen. Wir empfehlen, das WC abzutrennen. Der Raum kann mit Trennelementen unterteilt werden. Das können Mauern, Holzwände oder auch raumhohe Möbel sein.
Wie nehme ich den Ausbau in die Hand?
Sobald das Datum für den Ausbau näher kommt, werden wir eine Beratung zum Ausbau und eine Liste mit Handwerkern anbieten sowie die Möglichkeit, gemeinsam Bestellungen zu machen.
Mit welchen Kosten für den Ausbau muss ich rechnen?
Das kommt darauf an, welche Ansprüche Du hast. Die durchschnittlichen Ausbaukosten bei unserem Pilotprojekt auf dem Erlenmatt-Areal lagen bei CHF 100.-/m2.
Woraus besteht das Sanitärmodul?
Das Sanitärmodul umfasst folgende Elemente: WC, Lavabo, Dusche, Entfeuchtungsgerät, sowie 4 Küchenelemente, die zusammen gleich lang sind wie das Sanitärmodul (2.2m). Dazu zählen Herd, Spüle und Kühlschrank (90cm hoch). Zusätzlich ist beim WC ein Aktivkohlefilter gegen die Geruchsentwicklung eingebaut.
Kann das Küchenelement unabhängig vom Sanitärmodul installiert werden?
Das Sanitär- und das Küchenmodul können getrennt voneinander platziert werden. Der Aufwand für eine separate Aufstellung von Küche und Bad hängt von der Anordnung ab und bewegt sich etwa zwischen CHF 600 und 3500.
Kann eine eigene Waschmaschine im Modul installiert werden?
Dies ist im Prinzip nicht nötig, da es zwei gemeinschaftliche Waschküchen gibt. Aber ja, eine Waschmaschine kann auch im eigenen Modul installiert werden. Am einfachsten ist es, wenn diese direkt am Steigstrang, der in der Wohnungstrennwand liegt, angeschlossen wird. Wird sie flexibel im Raum platziert, ist eine zusätzliche Heisswasserpumpe notwendig.
Die Idee mit dem Selbstausbau finde ich toll, ich habe aber zwei linke Hände. Eignet sich HOMEBASE für mich deshalb nicht?
Keineswegs. Wir bieten allen eine kostenlose Erstberatung und vermitteln Unterstützung für die Umsetzung.
Ich kann die Wohnung völlig flexibel ausbauen. Was folgt daraus?
Damit das funktioniert, installieren wir ein bewegliches Abwassersystem. Dieses kann schneller verstopfen als gewöhnliche Systeme. Es ist deshalb umso wichtiger, dass Du keine Toilettenartikel herunterspülst.
Was bedeutet es, im Winter ohne Heizung zu wohnen?
Die Erfahrungen mit unserem Pilotprojekt zeigen, dass bei korrektem Lüftungsverhalten die Raumtemperaturen auch im Winter um die 21 Grad liegen. HOMEBASE wird regelmässig daran erinnern, wie gelüftet werden soll. Damit die Temperatur in der Wohnung an den kältesten Tagen nicht unter 20 Grad absinkt, solltest Du nicht zu lange lüften und das elektronische Lüftungssystem nicht übersteuern. Wenn es doch einmal kühler werden sollte, helfen warme Kleider und Bewegung.
Wie fühlt sich das Wohnen unter 20 Grad an?
Grosse Temperaturunterschiede innerhalb eines Raumes werden in der Regel als unangenehm empfunden. Da sich die Raumtemperatur bei HOMEBASE gleichmässig verteilt, fühlt es sich nicht unbehaglich an. Es ist sehr viel unangenehmer, in einem schlecht isolierten Altbau eine heisse Heizung unter dem Fenster zu haben, die den Raum nur punktuell erwärmt.
Gibt es Gemeinschaftsräume?
Es ist möglich, Gemeinschaftsräume in Form von gemeinsamen Ateliers, Abstellraum etc. zu mieten. Dazu können sich Bewohnerinnen und Bewohner entweder untereinander organisieren und zusammen ein Modul mieten, oder wir bieten Module an, an denen sich alle beteiligen. Sobald wir mehr Klarheit darüber haben, wer alles einziehen wird, werden wir einen Prozess starten, um dieses Pooling voranzutreiben.
Wie kann ich mir ein besseres Bild davon machen, wie das Wohnen bei HOMEBASE wird?
Auf dem Areal Erlenmatt Ost steht unser Prototyp, die Coopérative d’Ateliers mit siebzehn Wohnungen. Es gibt regelmässig Besichtigungen, an denen Du teilnehmen kannst. Wir kommunizieren diese Termine auf unserer Website unter «aktuell»
Ich finde das Konzept von HOMEBASE toll, möchte aber nicht dort wohnen. Wie kann ich das Projekt trotzdem unterstützen?
Indem du freiwillige Anteilscheine bei uns erwirbst. Wir verzinsen diese zur Zeit mit 1.25% pro Jahr, damit sich die langfristige Investition für Dich auch lohnt.
Können Parkplätze reserviert werden?
Ja, für den Südbaustein stehen 39 Parkplätze in der Einstellhalle zur Verfügung. Daneben gibt es flexible Besucherparklätze auf dem Areal. Für Anlieferungen kann die Werkgasse mit Autos befahren werden.
Gibt es Lademöglichkeiten für Elektroautos?
Es wird Möglichkeiten geben, eine Wallbox zu installieren. Es ist noch nicht entschieden, wie diese organisiert werden (entweder individuell über die Mieter oder über die Eigentümer des Areals).
Was passiert, wenn ich ausziehe?
In jedem Mietverhältnis ist der Mieter oder die Mieterin verantwortlich dafür, dass die Wohnung nach der Auflösung des Mietverhältnisses geräumt hinterlassen wird. Es ist allerdings auch möglich, dass Dein Ausbau bestehen bleibt. Der Vorstand kann im Einzelfall entscheiden, ob die Einbauten ganz oder teilweise belassen werden. Dabei besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Nach Beendigung des Mietverhältnisses wird der Mieteranteil auf Ende Jahr zurückbezahlt.
Wie wird der Rückbau organisiert und finanziert, wenn der Mieter oder die Mieterin selbst dazu nicht mehr in der Lage ist?
In jedem Mietverhältnis ist der Mieter oder die Mieterin verantwortlich dafür, dass die Wohnung nach der Auflösung des Mietverhältnisses geräumt hinterlassen wird. Bei HOMEBASE können allfällige Kosten für den Rückbau, anstatt aus einem Mietzinsdepot, mit dem Geld aus dem Wohnungsanteilschein beglichen werden, der nach der Auflösung des Mietvertrags wieder ausgezahlt wird.
Welche Unterstützung im Alltag gibt es bei HOMEBASE?
HOMEBASE selbst bietet keine Dienstleistungen an. In der Zentrale Pratteln wird es aber diverse Angebote geben, von der Kinderbetreuung über Spitex und Gesundheitsangebote. Dank der Nähe zum Bahnhof und dem grossen Angebot im Zentrum von Pratteln sind viele Dienstleistungen für die Bewältigung des Alltags in kurzer Distanz verfügbar.